A little secret to rock your YouTube subscribers
Get Free YouTube Subscribers, Views and Likes

Welches Holz für die Sauna? Alles zum Thema Saunaholz | SPA Deluxe

Follow
SPA Deluxe GmbH - Premium Outdoor-Produkte

Welches Holz eignet sich für Sauna?

Saunaholz kaufen sollte man nicht, ohne sich vorher umfassend zu informieren. Denn von der Vielzahl an Holzarten eignen sich manche mehr und manche weniger als Material für eine Sauna insbesondere eine Außensauna.

Die gängigsten Hölzer im Saunabau sind nordische Fichte bzw. Polarfichte, Erle, Esche, Rotzeder, Hemlocktanne sowie einige heimische Tannenhölzer. Sie alle kann man unter dem Begriff Saunaholz zusammenfassen.

Ob ein Holz für Sauna und heimische Wellness gut geeignet ist, bestimmen seine Optik und seine Eigenschaften, mit saunatypischen Bedingungen umzugehen. Beim Holz für eine Außensauna ist es außerdem wichtig, dass es witterungsbeständig ist.

SaunaHolz kennzeichnet zunächst einmal, dass es keine oder nur wenige Astlöcher aufweist, es nicht harzt und nicht splittert. Hölzer aus nördlichen Ländern sind neben ihrem besonders intensiven Duft grundsätzlich viel robuster und feinporiger als solche aus großen deutschen Waldgebieten. Grund dafür sind die dortigen extremen Witterungsbedingungen.

Bestes Beispiel dafür ist die nordische Fichte, auch als Polarfichte bezeichnet. Sowohl Saunakabinen im günstigen Preissektor und SaunaBausätze als auch höherpreisige Saunen und Blockhaussaunen werden aus diesem Holz gefertigt. Häufig wird es in der Sauna für Ständerwerk oder Boden verwendet. Besonders beliebt ist es wegen seines hellen Farbtons und der für nordische Hölzer typischen engen Jahresringe.

HemlockHolz ist ebenfalls sehr gefragt. Die in Nordamerika wachsende HemlockTanne besitzt matt bis gelbgraues Holz mit einer gleichmäßigen Oberflächenstruktur. Im Vergleich zur heimischen Tanne ist HemlockHolz etwas leichter und besser zu verarbeiten. Wenn heimische Tanne als Saunaholz zum Einsatz kommt, handelt es sich meist um Bäume, die in höheren Bergregionen wachsen und somit ähnliche Eigenschaften wie die Hemlocktanne haben.

Nordisches Erlen und Espenholz zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und Formbeständigkeit aus. Wegen seiner edlen Optik setzt man mit ihm gerne extravagante Lösungen um. In der ThermoholzVariante erweitern sich die Gestaltungsmöglichkeiten: Durch die verminderte Wärmeleitfähigkeit kommt es sowohl als Holz für die Saunaverkleidung als auch für die Innenausstattung infrage.

Thermoholz das bedeutet, dass sich die vorteilhaften Eigenschaften des Holzes durch eine Behandlung mit Wasserdampf bei sehr hohen Temperaturen noch einmal verstärken:

Sämtliche Harze verdampfen und zurück bleibt Holz, das nur extrem wenig Wasser aufnimmt sowie resistent gegenüber Pilzen und Bakterien ist.

Ein sehr seltenes und entsprechend begehrtes Holz für den Saunabau ist das sogenannte KeloHolz. Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Baumart, sondern um abgestorbenes und in der Kälte auf natürliche Weise getrocknetes Holz. Diese Umstände verleihen ihm neben einer attraktiven Farbe eine hohe Formstabilität sowie das Vermögen, ein ganz besonderes Saunaklima zu erzeugen.

Hochwertiges Saunaholz ist also die Grundlage für ein robustes wie langlebiges Produkt und eine Investition, die sich auszahlt. 

Besuchen Sie uns Online:
https://spadeluxe.de/gartensauna/

posted by Teexaccowqh