Get YouTube subscribers that watch and like your videos
Get Free YouTube Subscribers, Views and Likes

Eine UNGLAUBLICHE Reise zu den prähistorischen Ozeanen der Erde | Dokumentation Geschichte der Erde

Follow
Modysee | Die Welt der Odysseen

Vor etwa 541 Millionen Jahren war die Verteilung von Land und Meer ganz anders, als wir sie kennen. All dies geschah lange vor der Entstehung von Pangea.
Zu dieser Zeit des Kambriums, während der ersten Phase des Paläozoikums, trennt der IapetusOzean Nordamerika von Südamerika und Afrika, das zusammengeschweißt wurde, das Ganze wird Gondwana genannt. Der Rheische Ozean trennt die afrikanische Küste vom baltischen Kontinent. Andere Ozeane, wie der Panthalassa und der Paleotethys, bedecken ein sehr großes Gebiet, das Nordchina und Sibirien trennt.

Im Laufe der Jahrmillionen haben sich die Kontinente auseinander bewegt, die Ozeane haben sich ausgedehnt und auf andere geöffnet. Das Land brach weg und es entstanden Mikrokontinente. Dies ist der Fall im Devon von Avalonia, zu dem Kanada, England, Wales, Frankreich und Dänemark gehören. Im Karbon schrumpfte Nordchina und wurde von den anderen Kontinenten und Mikrokontinenten isoliert.
Im Perm begannen neue Bewegungen, die die Länder näher zusammenrücken ließen und Pangea bildeten.
In der Trias wird der ThetysOzean durchschnitten. Damit beginnt eine Öffnung, die zum Atlantischen Ozean führt, indem Pangea auseinandergerissen wird. Plattensubduktionen, d. h. das Abgleiten einer Platte unter eine andere, und Orogenesen, d. h. Plattenbewegungen, die zur Bildung von Gebirgen führen, formen den Planeten weiter und geben ihm im Laufe der Zeit ein neues Gesicht. Die Aktivität der Ozeanrücken hält den Meeresspiegel hoch. Einige Kontinente sind von flachen Meeren bedeckt. Andere Phänomene verursachen Basaltströme. Kontinente brechen ab, einer nach dem anderen.
Das Land und das Wasser scheinen in ständiger Bewegung zu sein. Jede dieser Bewegungen führt dazu, dass die Kontinente ein wenig weiter auseinanderdriften und die Welt bilden, wie wir sie heute kennen.


Zur Erinnerung: Die Videos werden sonntags um 18.00 Uhr veröffentlicht.




Prähistorische Ozeane:
Das Zeitalter des Paläozoikums und insbesondere die erste Periode des Paläozoikums, das Kambrium, markiert einen echten Wendepunkt für das Leben auf der Erde. Bis dahin bevölkerten nur einzellige Organismen unseren Planeten. Keiner von ihnen verfügt über eine besondere Zelle, die es beispielsweise ermöglichen würde, innere Organe zu bilden. Es handelt sich um einzellige Lebewesen mit weichem Körper. Sie ernähren sich über die Zellmembran... die ihr eigener Körper ist.

Das Kambrium markiert eine außergewöhnliche und noch nie dagewesene Veränderung: die Geburt der mehrzelligen Organismen. Neben dem Auftauchen dieser neuen Lebewesen ist das Kambrium auch gleichbedeutend mit der Explosion des Lebens, das sich in diesem Zeitraum ausbreitete.
Zusammenfassend lässt sich über das Kambrium sagen, dass das Leben überall auf der Welt wimmelt und sich diversifiziert. Die Tiere sind noch weitgehend Weichkörperorganismen, aber ihre differenzierten Zellen ermöglichen es ihnen, sich an ihre Umwelt anzupassen und sich weiterzuentwickeln. Es entstehen spezifische innere und äußere Organe: Augen, Beine, Fühler, Mundwerk, Verdauungssystem, Nervensystem.

Auch eine Nahrungskette entsteht und begünstigt so die Entwicklung des Lebens im Meer.



Heute auf dem Programm:
00:00 Einführung
00:22 Die Entstehung des Weltozeans
11:17 Ozeanevolution und Kontinentalverschiebung
13:34 Das Äon des Paläozoikums, das Zeitalter der Fische, die Luft der Veränderung
15:13 I. Das Kambrium
21:57 Gliederfüßer: Trilobiten
23:23 Yohoia
24:57 Kanadaspis
25:25 Archaeocyathas
26:47 Anomalocaris
27:55 II. Ordovizium
31:47 Muscheln
32:30 Familie Gastropodas
33:26 Orthoceras
34:45 Agnatha
39:11 III. Das Silur
39:58 Anapsiden
40:33 Osteostraker
42:00 Acanthodien
42:56 Eurypteridae
44:24 Placodermen
45:25 IV. Das Devon
46:43 Stromatoporen
47:15 Bothriolepis
47:57 Placodermen: Dunkleosteus
48:34 Cladoselache
50:41 V. Karbon
52:20 Seelilien
53:03 Helicoprion bessonovi
53:30 Stethacanthus
54:20 VI. Perm
55:39 Chondrichthyes
56:34 Schmetterlingsblütler
57:20 Amphibien
01:01:38 Zeitalter des Mesozoikums
01:02:30 VII. Trias
01:04:46 Ichthyosaurier
01:05:23 Nothosaurus
01:06:16 Ceresiosaurus
01:06:50 Pachypleurosaurier
01:07:35 VIII. Jurassic
01:09:03 Hildoceras
01:09:53 Stenopterygius
01:10:40 Plesiosaurier
01:12:54 IX. Kreidezeit
01:14:03 Hydrotherosaurus
01:15:03 Mosasaurier

posted by attistDornonab9